29.04.2018, von Oliver & Anne Mugalla, BÖ-Team RB-Düsseldorf
THW unterstützt den METRO Marathon in Düsseldorf
Den THW-Helferinnen und -Helfern kamen dabei verschiedene Aufgaben zu. Schwerpunktmäßig wurden 26 Notfallschleusen an der gesamten 42,195 km langen Laufstrecke betrieben. Diese wurden dauerhaft geschlossen gehalten und nur auf Anforderung der Feuerwehr freigeben. Erfreulicherweise gab es kaum Gründe für die eingesetzten Kräfte diese Schleusen zu öffnen. Des Weiteren wurden fünf Lautsprecherfahrzeuge bereitgehalten, damit Zuschauer und Teilnehmer schnell mit wichtigen Informationen des Veranstalters versorgt werden konnten. Hierzu bestand keine Notwendigkeit, da der gesamte Marathon, wie auch in den letzten Jahren, ohne größere Zwischenfälle durchgeführt wurde. Zusätzlich zu dieser Aufgabe, wurden die Streckenduschen durch Einsatzkräfte betrieben, damit die Sportler sich zwischendurch Erfrischen konnten.
Unterstützung erhielt der Einsatzleiter des THW, Rolf Sommer aus dem Ortsverband Düsseldorf, auch in diesem Jahr durch die Fachgruppe Führung und Kommunikation aus dem Ortsverband Solingen.
Bereits seit 2003 unterstützt das THW den Veranstalter bei der Ausrichtung des Marathons in Düsseldorf, sodass hier bereits eine routinierte Zusammenarbeit herrscht. Veranstalter und THW-Einsatzleiter waren auch am Ende des diesjährigen Marathons zufrieden mit der Zusammenarbeit.
Während der Betreuung der Notfallschleusen war auch die Möglichkeit gegeben den Läufern zuzusehen (Foto: THW / Thomas Lunkwitz)
Die Notfallschleusen waren gekennzeichnet, sodass die Rettungskräfte diese schnell finden konnten. (Foto: THW / Nico Johann)
Ein Fahrzeug des DRK wird passieren gelassen. (Foto: THW / Thomas Lunkwitz)
Wenn ein Fahrzeug mit Sonder- und Wegerechten passieren will… (Foto: THW / Raphaela Behrens)
…muss es schnell gehen. Foto: THW / Bianca Lobe
Überall an der Strecke waren in der Düsseldorfer Innenstadt… (Foto: THW / Nico Johann)
…die Notfallschleusen verteilt, sodass Rettungskräfte jederzeit passieren konnten. (Foto: THW / Bianca Lobe)
Lautsprecherfahrzeuge standen für eventuelle Notfälle bereit – Zum Einsatz kamen diese aber nicht. (Foto: THW / Nico Johann)
Nicht nur Läufer nutzten die Strecke. Es gab viele Begleitfahrzeuge. (Foto: THW / Thomas Lunkwitz)
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.